Bündnis KINDERGRUNDSICHERUNG räumt Mythen ab!

26.05.2023

Für die Einführung einer echten Kindergrundsicherung, die ihren Namen verdient.

Berlin, 22.05.2023. Bereits seit 2009 setzt sich die AWO im Rahmen des Bündnisses KINDERGRUNDSICHERUNG dafür ein, dass Kinderarmut wirksam bekämpft wird. Das Bündnis aus inzwischen 20 Verbänden und 13 unterstützenden Wissenschaftler*innen fordert dafür die Einführung einer echten Kindergrundsicherung, die ihren Namen verdient. Hierfür sollen große Teile der bisherigen staatlichen Leistungen für Kinder sowohl gebündelt und automatisiert als auch auf ein armutsverhinderndes Niveau erhöht werden. Mit dieser echten Kindergrundsicherung sollen alle Kinder in Deutschland so finanziell ausreichend abgesichert werden, dass sie unabhängig von ihrem Elternhaus echte Teilhabechancen erhalten. Aus Sicht der AWO steht fest: Die Kindergrundsicherung ist das wichtigste Investitionsvorhaben der Bundesregierung und muss deshalb auch in den Haushaltsverhandlungen Priorität haben.    

Die Verhandlungen der Bundesregierung zur Einführung einer Kindergrundsicherung sind derzeit umfangreich Gegenstand der öffentlichen Debatten. Das Bündnis nimmt dabei mit Sorge zur Kenntnis, dass immer wieder Mythen und Vorurteile zur Kindergrundsicherung und Armutsbetroffenheit kursieren. Diese möchte das Bündnis mit folgender Zusammenstellung ein für alle Mal abräumen: https://kinderarmut-hat-folgen.de/Mythen-zur-Kindergrundsicherung.      

Hierzu sagt Michael Groß, Präsident der AWO: “Ich bin es wirklich leid, immer wieder dieselben Vorurteile gegenüber armen Kindern und ihren Eltern hören zu müssen, die ohne Eigenbemühungen auf Kosten des Staates leben und das für ihre Kinder bestimmte Geld nicht für diese ausgeben würden. Dafür gibt es nicht einen einzigen belastbaren Beweis. Doch armen Eltern wird nicht nur grundlos misstraut, sie werden auch finanziell benachteiligt – denn von den Kinderfreibeträgen profitieren reiche Eltern proportional stärker als arme.     

Ein gutes Leben für die eigenen Kinder zu ermöglichen ist eines der stärksten Motive vieler Eltern, jeden Tag aufzustehen und zur Arbeit zu gehen. Wer trotzdem gerne mit dem Finger auf andere zeigen möchte, sollte sich lieber die Frage stellen, ob die Regeln zur Besteuerung von großen Erbschaften oder sehr hohen Vermögen in unserem Land ausreichend sind. Es ist doch wirklich seltsam, wenn kaum jemand hinterfragt, dass Superreiche und Hochvermögende ihren Lebensunterhalt allein aus dem geerbten Familienbesitz und ohne Job bestreiten können und gleichzeitig Menschen mit kleinen Einkommen unterstellt wird, bei jeder kleinsten Erhöhung der Leistungen für Kinder blitzartig den Stift fallen zu lassen.“     

Weitere Infos zum Bündnis KINDERGRUNDSICHERUNG: 

Quelle: AWO Bundesverband

Weitere Nachrichten

Meldung vom 29.08.2023
Mit der Kampagne „Bewegung verändert.“ wirft die Dortmunder AWO Schlaglichter auf das ehrenamtliche Engagement und die Begegnungsstättenarbeit. Dies passiert mit verschiedenen Aktionen und Angeboten. Eine Bustour richtete sich dabei an wichtige Akteur*innen und Entscheider*innen der Stadtgesellschaft aus Politik und Verwaltung. Ziele waren die Begegnungsstätten der AWO in der Nordstadt, in Hombruch sowie das Eugen-Krautscheid-Haus in der westlichen Innenstadt.weiterlesen
Meldung vom 28.08.2023
Das stadtbezirksweite Jugendforum zum Thema Populismus und Demokratie möchte Kindern und Jugendlichen eine Stimme geben, die ansonsten nicht so sehr von Politik und Gesellschaft gehört werden. Das Thema Populismus wird beim Spiel „Wahrheit oder Lüge“ im Plenum bei der „Jeopardy“ Quizshow und beim Escape-Game-Spiel bearbeitet.weiterlesen
Meldung vom 25.08.2023
Zur Demokratierelevanz von Einsamkeitserfahrungen unter Jugendlichen in Deutschland  weiterlesen
Meldung vom 24.08.2023
ALLES KLASSE HIER!? - Eine Ausstellung über Armut, Reichtum und Klassismus. Das AWO-Ehrenamt ist aktiv in der Bekämpfung von Armut und sozialer Diskriminierung. Die Ausstellung gibt einen kleinen Einblick in die Aktionen der letzten Jahre und informiert Besucher*innen über die verschiedenen Tätigkeitsfelder und Aktionen. AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG am Montag, den 28.August 2023, um 11:00 Uhr. Begegnungsstätte Nordstadt, Schumannstraße 6, 44135 Dortmund weiterlesen
Meldung vom 24.08.2023
Habern Sie Spaß! Seien Sie dabei! Ein Nachmittag zwischen großer Show und Kammerspiel! Wo? Begegnungsstätte Hombruch, Tetschener Straße 2 - 4, Dortmund-Hombruch Wann? 28.08.2023 um 12 Uhr. Eintritt frei! weiterlesen
Meldung vom 23.08.2023
Die Handarbeitsgruppe des Eugen-Krautscheid-Hauses hat für die kommende Pride-Woche, in Vorbereitung auf den CSD, fleißig gestrickt. Die limitierten Socken können käuflich erworben werden. In jeder Socke steckt ca. eine Stunde Arbeit. Die Erlöse sollen an die AIDS-Hilfe Dortmund gespendet werden. Herzlichen Dank an dieser Stelle an die Damen von der Handarbeitsgruppe. Wer Interesse hat, eine Socke zu erwerben, kann sich ab dem 28.08.2023 telefonisch unter 0231 . 395 72 15 melden.  weiterlesen
Meldung vom 22.08.2023
Jüdisches Leben entdecken – ein Zeichen gegen Antisemitismus – ein öffentlicher Rundgang vom Platz der Alten Synagoge zum jüdischen Gemeindehausweiterlesen
Meldung vom 22.08.2023
Am 10.August 2023 hat Helmut Feldmann von seinem Recht auf einen selbstbestimmten Tod Gebrauch gemacht und ist im Alter von 77 Jahren für immer gegangen. Viele Jahre litt er an der unheilbaren COPD-Lungenkrankheit mit qualvoller Luftnot und unsäglichen Schmerzen, die eine Lebensqualität nicht mehr zuließen.weiterlesen
Meldung vom 21.08.2023
Der AWO Unterbezirk Dortmund gratuliert der dobeq GmbH zum Jubiläum! Mit zahlreichen geladenen Gästen - Partner*innen, Kostenträgern, Netzwerkpartnern*innen und den Mitarbeitenden - feierte die dobeq GmbH ihr 25-jähriges Bestehen. In Dortmund ist sie nicht mehr weg zu denken und fest verankert mit einer großen Vielfalt an Angeboten für junge Menschen im Übergang von der Schule in den Beruf sowie für Menschen auf der Suche nach Arbeit und/oder Qualifizierung. weiterlesen
Meldung vom 21.08.2023
„Feste wie diese liegen uns sehr am Herzen,“ erklärt Vonovia Regionalbereichsleiter Ralf Peterhülseweh. „Hier kommt die Nachbarschaft zusammen, neue Freundschaften werden geknüpft und langjährige erneuert. Mit dem vielfältigen Rahmenprogramm haben wir Dank ‚Begegnung VorOrt‘ und der AWO ein großartiges Fest mit einem reichen Informationsangebot auf die Beine gestellt.weiterlesen