Bündnis KINDERGRUNDSICHERUNG räumt Mythen ab!

26.05.2023

Für die Einführung einer echten Kindergrundsicherung, die ihren Namen verdient.

Berlin, 22.05.2023. Bereits seit 2009 setzt sich die AWO im Rahmen des Bündnisses KINDERGRUNDSICHERUNG dafür ein, dass Kinderarmut wirksam bekämpft wird. Das Bündnis aus inzwischen 20 Verbänden und 13 unterstützenden Wissenschaftler*innen fordert dafür die Einführung einer echten Kindergrundsicherung, die ihren Namen verdient. Hierfür sollen große Teile der bisherigen staatlichen Leistungen für Kinder sowohl gebündelt und automatisiert als auch auf ein armutsverhinderndes Niveau erhöht werden. Mit dieser echten Kindergrundsicherung sollen alle Kinder in Deutschland so finanziell ausreichend abgesichert werden, dass sie unabhängig von ihrem Elternhaus echte Teilhabechancen erhalten. Aus Sicht der AWO steht fest: Die Kindergrundsicherung ist das wichtigste Investitionsvorhaben der Bundesregierung und muss deshalb auch in den Haushaltsverhandlungen Priorität haben.    

Die Verhandlungen der Bundesregierung zur Einführung einer Kindergrundsicherung sind derzeit umfangreich Gegenstand der öffentlichen Debatten. Das Bündnis nimmt dabei mit Sorge zur Kenntnis, dass immer wieder Mythen und Vorurteile zur Kindergrundsicherung und Armutsbetroffenheit kursieren. Diese möchte das Bündnis mit folgender Zusammenstellung ein für alle Mal abräumen: https://kinderarmut-hat-folgen.de/Mythen-zur-Kindergrundsicherung.      

Hierzu sagt Michael Groß, Präsident der AWO: “Ich bin es wirklich leid, immer wieder dieselben Vorurteile gegenüber armen Kindern und ihren Eltern hören zu müssen, die ohne Eigenbemühungen auf Kosten des Staates leben und das für ihre Kinder bestimmte Geld nicht für diese ausgeben würden. Dafür gibt es nicht einen einzigen belastbaren Beweis. Doch armen Eltern wird nicht nur grundlos misstraut, sie werden auch finanziell benachteiligt – denn von den Kinderfreibeträgen profitieren reiche Eltern proportional stärker als arme.     

Ein gutes Leben für die eigenen Kinder zu ermöglichen ist eines der stärksten Motive vieler Eltern, jeden Tag aufzustehen und zur Arbeit zu gehen. Wer trotzdem gerne mit dem Finger auf andere zeigen möchte, sollte sich lieber die Frage stellen, ob die Regeln zur Besteuerung von großen Erbschaften oder sehr hohen Vermögen in unserem Land ausreichend sind. Es ist doch wirklich seltsam, wenn kaum jemand hinterfragt, dass Superreiche und Hochvermögende ihren Lebensunterhalt allein aus dem geerbten Familienbesitz und ohne Job bestreiten können und gleichzeitig Menschen mit kleinen Einkommen unterstellt wird, bei jeder kleinsten Erhöhung der Leistungen für Kinder blitzartig den Stift fallen zu lassen.“     

Weitere Infos zum Bündnis KINDERGRUNDSICHERUNG: 

Quelle: AWO Bundesverband

Weitere Nachrichten

Meldung vom 26.07.2023
Ausbildung ist das beste Mittel gegen Arbeits- und Fachkräftemangel. Doch die reguläre Ausbildung kommt nicht für alle potenziellen Azubis in Frage. Weil sie die Erziehungs- oder Pflegeverantwortung nicht mit einer Vollzeitausbildung in Einklang bringen können, bleiben ihnen oft nur Jobs für Un- und Angelernte. Eine Alternative ist eine Teilzeit-Ausbildung. Bei der AWO ist das seit mehr als zehn Jahren Alltag.weiterlesen
Meldung vom 25.07.2023
Fünfte „Dezentrale Werkeinheit“ der WAD ist im Möllershof eingezogenweiterlesen
Meldung vom 24.07.2023
Viele Familien träumen vom Familienwunsch. Doch dieser Traum kann zur Krise werden. Seit 2021 hält die AWO Beratungsstelle für Schwangerschaftskonflikte, Familienplanung, Paar- und Lebensberatung ein neues Beratungsangebot vor. Es richtet sich an Eltern, welche die Zeit der Schwangerschaft, das Geburtserlebnis oder die Zeit danach als besonders krisenhaft erleben.weiterlesen
Meldung vom 21.07.2023
Am letzten Freitag erwartete die Kinder der OGS der Mörike Grundschule in Dortmund Somborn eine spannende und lehrreiche Ferienaktion, als ein Falkner vom Rheinischen Waldpädagogium mit seinem eindrucksvollen Vogel-Trio - einer Eule, einem Falken und einem Habicht - zu Besuch kam.weiterlesen
Meldung vom 21.07.2023
Die AWO-Tochter dobeq feiert in diesem Jahr ihr 25-jähriges Bestehen. Die „Dortmunder Bildungs-, Entwicklungs- und Qualifizierungsgesellschaft mbH“ oder kurz dobeq fördert die berufliche und soziale Eingliederung von Menschen, die von Arbeitslosigkeit und gesellschaftlicher Ausgrenzung bedroht sind, und setzt sich für Bildungsqualität und Chancengleichheit an Schulen ein.weiterlesen
Meldung vom 20.07.2023
Es sind keine einfachen Zeiten – für uns, für euch, für unsere Demokratie. Viele von uns tragen Sorgen, Belastungen und Stress mit sich herum. Liegen auch dir bestimmte Themen auf dem Herzen? Sei es beruflich oder privat, in Bezug auf dich, dein Team oder den Zusammenhalt unserer Gesellschaft? Bleibt nicht allein damit. Komm in den Austausch. Reden und diskutieren hilft meistens deutlich besser als runterschlucken und Zähne knirschen. Darum bieten wir ab jetzt eine offene Gruppenberatung für AWO-Mitarbeitende und -Mitglieder an, in der wir uns gegenseitig unterstützen, stärken, beraten. USB bietet euch einen Raum, in dem ihr professionell begleitet und vertraulich über eure Themen sprechen könnt. Damit sich alle Teilnehmenden angemessen äußern können, ist die Anzahl begrenzt und wir bitten um vorherige Anmeldung. Kommt vorbei! weiterlesen
Meldung vom 19.07.2023
Die Projekte plan B aktiv der dobeq GmbH und DigitalWerkstatt der GrünBau gGmbH laden herzlich zu einem Tag der offenen Tür ein! Mit ihrem jeweiligen Angebot unterstützen die Projekte Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene individuell und bedürfnisorientiert. Besuchen Sie uns am 01. August 2023 von 10-13 Uhr in der Oesterholzstraße 85-91 in 44145 Dortmund. Der Tag der offenen Tür steht unter dem Motto „entdecken, mitmachen, gestalten“. weiterlesen
Meldung vom 18.07.2023
Das Vorhaben markiert einen wichtigen Paradigmenwechsel. Allerdings müssen noch dringend wichtige Korrekturen vorgenommen werden. weiterlesen
Meldung vom 18.07.2023
Die Tagespflege Mergelteich bietet für die Senior*innen neben Spaziergängen und Veranstaltungen auch Ausflüge, zum Beispiel in den Dortmunder Zoo, an. Die Tagesgäste beobachteten besonders gern und aufmerksam die Robben. Zum perfekten Abschluss des Tages durfte Pommes mit Currywurst nicht fehlen.weiterlesen
Meldung vom 17.07.2023
Viele Jugendliche nutzen TikTok. Neben Unterhaltung, Lifestyle und spaßigen Challenges hat die Plattform auch klar demokratiefeindliche Seiten. Nutzer*innen verbreiten falsche Informationen, Hass und Hetze. Die jüngst erschienene Handreichung „Katzen, Kriege, Creators. TikTok als (Des-)Informationsraum für Jugendliche“ des Projekts Visualising Democracy von der Amadeu Antonio Stiftung bietet einen Einstieg in die Thematik und Handhabung der sozialen Plattform TikTok. weiterlesen