Desinformation im Krieg: Einladung zum Online-Vortrag am 26.4.

15.04.2022

Desinformation wirkt. Im Netz zirkulieren Bilder und Videos, die eine andere Seite des Krieges in der Ukraine zeigen wollen. Sie emotionalisieren durch schockierende Statements, konstruieren Fiktionen und spinnen Feindbilder, um die kriegerischen Handlungen Russlands zu legitimieren.

Dieser Vortrag nimmt sich vor, Desinformation in Zeiten des Krieges zu analysieren und schaut sich gängige Erzählungen, Diskurse und Irrtümer an. Zusätzliche Schwierigkeiten entstehen, wenn Familienmitglieder, Kolleg*innen oder Klient*innen die Ideologie teilen und Verschwörungserzählungen über den Krieg in der Ukraine äußern.

Im zweiten Teil des Online-Vortrags wird es um die Möglichkeiten gehen, in privaten und beruflichen Kontexten mit Menschen umzugehen, die verschwörungsideologische Narrative teilen und verbreiten.

 

Wann? Dienstag, 26. April, 14.00-16.00 Uhr

Wo? online via Zoom

Wieviel? Teilnahme kostenlos

 

Anmeldungen bitte an l.berentzen@awo-dortmund.de oder unter 0231/9934-103. 

 

Referentinnen sind Elisabeth Fast und Una Titz von der Amadeu Antonio Stiftung: Elisabeth Fast ist seit mehreren Jahren im Bereich der politischen Bildungsarbeit tätig, früher u.a. im DGB und Netzwerk für Demokratie und Courage. Seit zwei Jahren arbeitet sie in der Amadeu Antonio Stiftung im Projekt debunk – verschwörungstheoretischem Antisemitismus entgegentreten. Dabei ist sie u.a. darauf spezialisiert, Fachkräfte im Umgang mit Verschwörungserzählungen zu schulen. Una Titz ist Medien- und Kommunikationswissenschaftlerin und seit 2021 im Projekt de:hate der Amadeu Antonio Stiftung als Monitoring-Referentin für Digitales tätig. Sie beschäftigt sich mit Desinformation im Netz und ordnet diese in gesellschaftliche Entwicklungen ein. Zuvor war sie Redaktionsleitung der feministischen Organisation Pinkstinks.

 

WIr freuen uns auf euch!

Weitere Nachrichten

Meldung vom 02.02.2023
Welche gesundheitlichen Folgen hat Einsamkeit auf Körper und Psyche? Und wie kann man Einsamkeit bekämpfen? Dem ging in den letzten Jahren eine Enquete-Kommission des Landtags Nordrhein-Westfalen auf die Spur. Als der Landtag Anfang 2020 die Kommission einsetzte, ahnten die Abgeordneten jedoch noch nicht, welch bedeutende Aktualität das Thema während der Corona-Pandemie noch bekommen sollte.weiterlesen
Meldung vom 02.02.2023
Folge 27: Was ist Armut? „Wir haben ein Verteilungsproblem, wir haben ein Steuergerechtigkeitsproblem, wir haben ein Armutsproblem“. Dies sollte endlich auch von politisch Verantwortlichen so erkannt und offen diskutiert werden, fordert der Wirtschafts- und Politikwissenschaftler Philipp Lepenies in der aktuellen Folge 27 vom AWO-Podcast „Deutschland, Du kannst das“.weiterlesen
Meldung vom 01.02.2023
Am 29.01.2023 verstarb plötzlich und unerwartet im Alter von 82 Jahre die langjährige stellvertretende Vorsitzende des AWO-Ortsvereins Kirchhörde-Kruckel-Löttringhausen, Renate B ü k e r.weiterlesen
Meldung vom 01.02.2023
„Was für eine schöne familiäre Atmosphäre! “Sören Jagnow, im AWO-Hauptamt als Erzieher im Jugendtreff Holzen tätig und am 29.01.2023 ausnahmsweise ehrenamtlicher „Trainer“ für Bogenschießen zeigte sich sehr angetan von dem Sonntagnachmittag in der Begegnungsstätte Lücklemberg. In der Reihe „Immer wieder sonntags“, in der bei der AWO hauptamtlich Beschäftigte für einen Nachmittag im Jahr in AWO-Begegnungsstätten gehen und eine ehrenamtliche Aktivität – eigene Hobbies oder besondere Kenntnisse – für die Besucher*innen anbieten, stand heute Bogenschießen auf dem Programm.weiterlesen
Meldung vom 01.02.2023
Selbstgebastelte Führerscheine, absurde monarchistische Fantasietitel, Deutschland als „GmbH“: Sogenannte „Reichsbürger“ wurden lange Zeit als ein bizarres Randphänomen belächelt.weiterlesen
Meldung vom 29.01.2023
Erstmals lud der AWO-ORTSVEREIN Asseln/Husen/Kurl am Samstag, 28.01.23, zum "Winterzauber" ans Marie-Juchacz-Haus in Asseln ein. Bei tollem Winterwetter für Glühwein, Bratwurst und Stockbrot machten die zahlreichen Besucher die Veranstaltung zum tollen Erfolg. weiterlesen
Meldung vom 27.01.2023
AWO fordert ambitionierte Armutsbekämpfung und Beseitigung sozialer Schieflagen durch eine echte Kindergrundsicherung.weiterlesen
Meldung vom 27.01.2023
Heute am 27. Januar ist der Internationale Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust. An diesem Tag wird erinnert an die Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz durch die Rote Armee im Jahr 1945 und die über sechs Millionen Juden und vielen anderen Opfer, die während der nationalsozialistischen Herrschaft ermordet wurden. Seit 1996 ist der 27. Januar in der Bundesrepublik der „Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus“. Anlässlich des Gedenkens gibt es heute im Bundestag eine zentrale Gedenkveranstaltung. Auch in Dortmund finden mehrere Gedenkveranstaltungen statt. weiterlesen