Desinformation im Krieg: Einladung zum Online-Vortrag am 26.4.

15.04.2022

Desinformation wirkt. Im Netz zirkulieren Bilder und Videos, die eine andere Seite des Krieges in der Ukraine zeigen wollen. Sie emotionalisieren durch schockierende Statements, konstruieren Fiktionen und spinnen Feindbilder, um die kriegerischen Handlungen Russlands zu legitimieren.

Dieser Vortrag nimmt sich vor, Desinformation in Zeiten des Krieges zu analysieren und schaut sich gängige Erzählungen, Diskurse und Irrtümer an. Zusätzliche Schwierigkeiten entstehen, wenn Familienmitglieder, Kolleg*innen oder Klient*innen die Ideologie teilen und Verschwörungserzählungen über den Krieg in der Ukraine äußern.

Im zweiten Teil des Online-Vortrags wird es um die Möglichkeiten gehen, in privaten und beruflichen Kontexten mit Menschen umzugehen, die verschwörungsideologische Narrative teilen und verbreiten.

 

Wann? Dienstag, 26. April, 14.00-16.00 Uhr

Wo? online via Zoom

Wieviel? Teilnahme kostenlos

 

Anmeldungen bitte an l.berentzen@awo-dortmund.de oder unter 0231/9934-103. 

 

Referentinnen sind Elisabeth Fast und Una Titz von der Amadeu Antonio Stiftung: Elisabeth Fast ist seit mehreren Jahren im Bereich der politischen Bildungsarbeit tätig, früher u.a. im DGB und Netzwerk für Demokratie und Courage. Seit zwei Jahren arbeitet sie in der Amadeu Antonio Stiftung im Projekt debunk – verschwörungstheoretischem Antisemitismus entgegentreten. Dabei ist sie u.a. darauf spezialisiert, Fachkräfte im Umgang mit Verschwörungserzählungen zu schulen. Una Titz ist Medien- und Kommunikationswissenschaftlerin und seit 2021 im Projekt de:hate der Amadeu Antonio Stiftung als Monitoring-Referentin für Digitales tätig. Sie beschäftigt sich mit Desinformation im Netz und ordnet diese in gesellschaftliche Entwicklungen ein. Zuvor war sie Redaktionsleitung der feministischen Organisation Pinkstinks.

 

WIr freuen uns auf euch!

Weitere Nachrichten

Meldung vom 28.06.2023
Die Arbeiterwohlfahrt in Dortmund hat entschieden, Mirja Düwel zum 31.08.2023 als Geschäftsführerin abzuberufen. Die seit drei Jahren als Geschäftsführerin tätige Düwel hat gemeinsam mit ihrem Team und dem ehrenamtlichen Vorstand den Wohlfahrtsverband gut durch die schwierige Pandemiezeit gesteuert. Über die Form der Zusammenarbeit zwischen dem Vorstand und der Geschäftsführerin bestehen jedoch unterschiedliche Vorstellungen. Deshalb erfolgt die Trennung in beiderseitigem Einvernehmen Ende August dieses Jahres. weiterlesen
Meldung vom 27.06.2023
Liebe Demokratiefreund*innen, wir fänden es toll, wenn ihr euch an einer kleinen, aber hoffentlich wirkungsvollen Aktion gegen Rechtsextremismus beteiligen würdet! Darum geht’s:weiterlesen
Meldung vom 26.06.2023
In der Tagespflege Wickede fand das traditionelle Sommerfest am Freitag, den 23.06.2023 statt und es war ein voller Erfolg. Es wurde getanzt, gelacht und gesungen. Wir bedanken uns bei allen, die uns besucht haben und so diesen Tag einzigartig und unvergesslich gemacht haben. Ein Gast schwärmte: "Es ist hier jedes Jahr ein Erlebnis und macht immer wieder großen Spaß!" weiterlesen
Meldung vom 26.06.2023
Die Nachbarschaftshelfer*innen des Seniorenbüros Brackel laden am Dienstag, 04. Juli von 14.00 - 16.00 Uhr wieder alle Senioren und Seniorinnen aus Wambel und Umgebung zum gemeinsamen Spiel in die AWO Begegnungsstätte Wambel, Wambeler Hellweg 7 ein.Im Café Spiel mit Spaß Wambel sind besonders alleinstehende Menschen herzlich willkommen, die gerne neben Karten- oder Gesellschaftsspiele auch die Zeit für Gespräche untereinander nutzen möchten.Auch Schach und Skatspieler*innen dürfen sich in den barrierearmen Räumen zu diesem kostenfreien Angebot angesprochen fühlen.weiterlesen
Meldung vom 23.06.2023
Gestiegene Energiepreise und die hohe Inflation stellen viele Dortmunder*innen vor große finanzielle Herausforderungen. Ein Härtefallfonds hilft, Notlagen abzufedern. Viele Dortmunder*innen haben Anspruch auf diese Unterstützung. Sie können diese Hilfen in den lokalen Beratungsstellen der Wohlfahrtsverbände beantragen – die Abwicklung geht schnell und unbürokratisch. Abrufbar sind die Mittel aus dem Härtefallfonds, den die Stadt Dortmund aus den Stärkungspaktleistungen des Landes finanziert, bis Jahresende.weiterlesen
Meldung vom 23.06.2023
Einsamkeit kann jede und jeden treffen. Das Bundesfamilienministerium geht deshalb diese gesamtgesellschaftliche Aufgabe in einem breiten Prozess an - mit einer Strategie gegen Einsamkeit. In diese schließt das Bundesfamilienministerium alle Altersgruppen und alle Menschen, die aufgrund ihrer Lebensführung in bestimmten Lebensphasen von Einsamkeit betroffen sein können, mit ein. Ziel ist, Einsamkeit stärker zu beleuchten und zu begegnen.weiterlesen
Meldung vom 22.06.2023
Ab sofort findet auf vielfachen Wunsch in Brünninghausen ein neues Begegnungs- und Plauderangebot statt. Jeden Donnerstag um 10 Uhr treffen sich die Interessierten an der Mergelteichstraße am Schaukasten der AWO Begegnungsstätte zu einem gut halbstündigen Spaziergang im Rombergpark. Zur Erholung geht es danach in das Café des Erna-David-Seniorenzentrums, wo Kaffee und Kaltgetränke bereitstehen. Für die folgende Stunde haben sich die Teilnehmenden der Gründungsveranstaltung folgende Programmpunkte gewünscht:- Einfach nur gemütlich zusammensitzen und quatschenweiterlesen
Meldung vom 21.06.2023
Nach dem spurlosen Verschwinden des Baby-Nashorns vor der AWO KiTa Aplerbeckerstraße im April konnten AWO-Vorsitzende Anja Butschkau und Bezirksbürgermeister Jan Gravert am 19.06.2023 gemeinsam mit Kindern, Eltern, Mitarbeitenden das Aufstellen eines neuen Nashorns feiern. Mit Plakaten und dem Singen des „Nashornrap“ machte eine große Kinderschar vor allem die Bedeutung des Nashorns für die Kinder noch einmal deutlich.weiterlesen
Meldung vom 21.06.2023
Das Ehrenamt und speziell die Begegnungsstätten stehen für viele Menschen beispielhaft für die Arbeiterwohlfahrt. Etwa 80 Ehrenamtliche aus den AWO Ortsvereinen trafen sich am Sonntag, 18.06.2023, zum ‚Tag der Ortsvereine‘ in der Begegnungsstätte Hombruch. Dabei standen Austausch und Vernetzung, aber auch Wertschätzung und Unterstützungsmöglichkeiten im Mittelpunkt.weiterlesen
Meldung vom 21.06.2023
AWO Seniorenwohnstätte Eving feiert ausgelassen Sommerfest 27 Grad und strahlender Sonnenschein – beste Voraussetzungen für das Sommerfest der AWO Seniorenwohnstätte Eving am vergangenen Samstag, den 17. Juni. Nachdem die letzten drei Jahre pandemiebedingt erst gar nicht und dann nur klein gefeiert werden konnte, freuten sich in diesem Jahr alle Beteiligten, es wieder richtig groß angehen zu können.weiterlesen