
Der Weg in die Berufsausbildung ist oft nicht einfach. Kommen neben den zu erwartenden Anforderungen der Berufsausbildung noch weitere, wie z.B. Familienverantwortung, gesundheitliche Belastungen oder sprachliche Barrieren hinzu, wird ein Ausbildungsverhältnis oft nicht eingegangen. In solchen Lebenslagen, bietet sich die Teilzeitberufsausbildung an. Mit der Novellierung des Berufsbildungsgesetzes im Januar 2020 steht die Möglichkeit der Teilzeitberufsausbildung allen Interessierten offen. Musste vorher ein „berechtigtes Interesse“ nachgewiesen werden, fällt diese Zugangsvoraussetzung seither weg. So soll zum einen Menschen der Zugang zur Ausbildung ermöglicht werden, die bisher keine Chance auf die erfolgreiche Absolvierung der Berufsausbildung hatten, zum anderen Unternehmen die Möglichkeit gegeben werden, eigene Fachkräfte auszubilden.
Die Dortmunder Bildungs-, Entwicklungs- und Qualifizierungsgesellschaft mbH (dobeq) fördert die berufliche und soziale Eingliederung von Menschen in Dortmund, die von Arbeitslosigkeit und gesellschaftlicher Ausgrenzung bedroht sind. Für die aktuell laufenden Teilzeitberufsausbildungsprojekte Rita + (RuhrInitiative für Teilzeitberufsausbildung) und TEP (Teilzeitberufsausbildung – Einstieg begleiten – Perspektiven öffnen) suchen die Mitarbeiter*Innen der dobeq GmbH potentielle Ausbildungsbetriebe, die 30 ausbildungssuchenden Teilnehmer*Innen die Möglichkeit geben, in ihrem Betrieb eine Teilzeitausbildung zu absolvieren.
Modellprojekt Rita+
Hier möchte die RuhrInitiative für Teilzeitberufsausbildung (kurz: RITA+) Möglichkeiten aufzeigen und unterstützen. Eine Kooperation der Träger RE/init. E.v., dobeq GmbH und ZIB GmbH, gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW und durch Mittel des Europäischen Sozialfonds, bietet seit Dezember 2021 in fünf Anlaufstellen in Gelsenkirchen, Dortmund, Recklinghausen, Gladbeck und Solingen Beratung rund um das Thema Teilzeitberufsausbildung.
Zur Zielgruppe des Modellprojekts Rita+ zählen Menschen mit Migrations- und Fluchterfahrung, Menschen mit physischen und psychischen Beeinträchtigungen, Menschen mit Familienverantwortung.
Kontaktdaten der Beratungsstelle Dortmund:
Maren Kruse, T. +49 231 95800012, Mobil +49 173 2961033, m.kruse@dobeq.de und Thomas Kurek, 0231 95800022, t.kurek@dobeq.de, www.dobeq.de/service-bereich/rita
TEP „Teilzeitberufsausbildung – Einstieg begleiten – Perspektiven öffnen“
Neben dem Modellprojekt RITA+ bietet die dobeq GmbH bereits seit mehreren Jahren erfolgreich Unterstützung im Bereich der Teilzeitausbildung! TEP „Teilzeitberufsausbildung – Einstieg begleiten – Perspektiven öffnen“ unterstützt Menschen mit Familienverantwortung, bei der Suche nach einem Berufsausbildungsplatz in Teilzeit. Familie und Ausbildung vereinen – hierbei hilft TEP. Finanziert wird das Programm mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds.
Die Teilnehmenden werden im Einzelsetting gecoacht, erhalten individuelle sozialpädagogische Beratung, sowie Unterstützung im Bewerbungsprozess. Denn gerade junge Mütter und Väter haben einiges zu koordinieren, um Familie und Ausbildung vereinbaren zu können. Parallel zur Teilnehmerberatung werden Unternehmen über die Möglichkeiten der Berufsausbildung in Teilzeit informiert und bei der Umsetzung unterstützt. TEP ist ein bereits seit mehreren Jahren etabliertes Programm in Nordrhein-Westfalen.
Kontaktdaten TEP Dortmund:
Silke Gurris, T. +49 231 95800018, s.gurris@dobeq.de,
www.dobeq.de/arbeitsmarktintegration/bvb-jobventure/tep-perspektiven-eroeffnen