Ramadan ein "Monat der guten Taten"

23.03.2023

Nichts essen und nichts trinken, vom Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang – und das 30 Tage lang. Heute, am 23. März 2023, beginnt für die rund 1,9 Milliarden Muslime auf der Welt der Ramadan. Von innerer Einkehr, aber auch vom Gefühl der Gemeinschaft soll diese Zeit geprägt sein. Der Ramadan erinnert an die Zeit, da dem Propheten Mohammed der Überlieferung zufolge der Koran offenbart wurde. Deshalb steht dieser Monat ganz im Zeichen der inneren Einkehr, des sozialen Engagements und der persönlichen Läuterung. Der Ramadan gilt deshalb auch als Monat der guten Taten.

Mit dem Teravih-Gebet, dem Ramadan-Gebet, begann am Mittwochabend der islamische Fastenmonat Ramadan. Der erste Fastentag ist der heutige Donnerstag, der 23. März. Der Fastenmonat gehört für die Gläubigen zu den fünf Säulen des Islam. "Herz und Seele zu reinigen", darum geht es Musliminnen und Muslimen im Ramadan.

Von Tagesanbruch bis zum Sonnenuntergang bleiben Teller, Tassen und Gläser leer. Fasten im Ramadan heißt: Radikaler Verzicht nicht nur auf Essen und Trinken. Auch reden sollte man nur das Nötigste und auf Luxus und Lust verzichten. Das Wort "Fasten" kommt aus dem Hebräischen und bedeutet: Die Seele beugen. Im Arabischen heißt Fasten: "Saum" – es bedeutet Herz und Seele reinigen, Platz für den Glauben schaffen und an Menschen denken, denen es nicht so gut geht. Zum Fasten gehört für die Muslime auch das Fastenbrechen, sobald die Sonne untergegangen ist. Die Menschen treffen sich: Beten gemeinsam, essen, trinken, lachen, reden – holen all das nach, worauf sie am Tag verzichtet haben. Der Ramadan endet in diesem Jahr am 20. April. Somit ist der erste Tag des Festes des Fastenbrechens (Id al Fitr, Eid ul-Fitr) am Freitag, den 21. April 2023.

(Quelle: mdr, epd)

Passend zum Beginn des Ramadan haben Mitarbeitende des Bereichs der offenen Kinder- und Jugendarbeit einen digitalen Ramadan Kalender mit Wissenswertem zum Thema erstellt. Hier ist der erste Teil ….ein Klick auf den Kalender genügt!

Weitere Nachrichten

Meldung vom 26.05.2023
Für die Einführung einer echten Kindergrundsicherung, die ihren Namen verdient.weiterlesen
Meldung vom 25.05.2023
Im Rahmen ihrer "Mehr Respekt"-Tour besuchte die SPD-Landtagsfraktion Nordrhein-Westfalen das Jugendprojekt NordstadtligaQueens.weiterlesen
Meldung vom 24.05.2023
Am 14. Juni gibt Stefan Keim Anekdoten von Heinz Erhard im Marie-Juchacz-Haus zum Besten. Anmeldung mit sofortiger Bezahlung im Büro des Martie-Juchacz-Haus, Flegelstraße 22, 44319 Dortmund.   weiterlesen
Meldung vom 24.05.2023
Gestiegene Energiepreise und die hohe Inflation stellen viele Dortmunder*innen vor große finanzielle Herausforderungen. Ein Härtefallfonds für unsere Stadt soll Notlagen für Menschen mit geringen Mitteln ab sofort abfedern. Viele Bürger*innen gehören zum Kreis der potenziell Anspruchsberechtigten.weiterlesen
Meldung vom 23.05.2023
Die Veranstaltung richtet sich an alle, die nach Lösungen Ausschau halten. Wo?         online über ZOOM Wann?     13. Juni 2023 19:00 – 20:30 Uhr Wieviel?   für Sie kostenfrei!weiterlesen
Meldung vom 22.05.2023
Als Teil eines Bündnisses von mehr als 50 Organisationen fordert die AWO die Bundesregierung zur Abkehr von ihren Plänen zur Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems auf.weiterlesen
Meldung vom 18.05.2023
Rechte von LSBTIQ* müssen immer wieder neu gegen Angriffe vor allem aus dem rechten politischen Spektrum verteidigt werden.weiterlesen
Meldung vom 17.05.2023
Gute Ganztagsbildung für Grundschulkinder! Berlin, 15.05.2023. Der AWO Bundesverband ist Mitzeichner des Aufrufs für eine qualitativ hochwertige Umsetzung des Ganztagsförderungsgesetzes und unterstreicht damit weiterhin die Wichtigkeit einer guten Ganztagsbildung für Grundschulkinder.weiterlesen
Meldung vom 17.05.2023
Förderung läuft Ende Juni aus / Ministerium lässt Träger im Stich Das Ministerium spielt auf Zeit: Ende Juni 2023 läuft die Förderung für die Sprach-Kitas aus. Bisher gibt es keine verbindliche Zusage, ob und wie das wichtige Programm weitergeführt wird. „Wir hängen in der Luft“, sagt Muna Hischma, Abteilungsleiterin Soziales beim AWO Bezirk Westliches Westfalen. Betroffen sind allein im Westlichen Westfalen ca. 110 Sprachförderfachkräfte und 10 Fachberatungsstellen.weiterlesen
Meldung vom 16.05.2023
Begegnungsangebote direkt vor Ort im Quartier werden immer wichtiger. Und auch wenn die meist ehrenamtlich organisierten Begegnungsstätten während der Corona-Pandemie eingeschränkt waren, so ist nun an vielen Orten der Aufbruch spürbar – so auch in Schüren.weiterlesen