Für ein respektvolles und engagiertes Miteinander!
Die AWO steht für eine couragierte demokratische Haltung. Ihre Grundwerte bilden ein starkes Fundament gegenüber demokratieschwächendem, ausgrenzendem Handeln.
Gemeinsam mit Haupt- und Ehrenamtlichen möchte das Projekt ‚Zukunft mit Herz gestalten!‘ die freiheitlich-demokratische Grundhaltung in der AWO bewahren, lebendig gestalten und weiter entwickeln.
Durch eine interne Kampagne werden die AWO-Werte ‚Freiheit, Solidarität, Toleranz, Gleichheit und Gerechtigkeit‘ neu vermittelt und diskutiert.
Informations- und Bildungsangebote ermutigen und befähigen AWO-Aktive, undemokratischem Handeln, Ausgrenzungsmechanismen und Rechtspopulismus in den eigenen Reihen mit einer aufgeklärten, differenzierten und durch AWO-Werte geleiteten Haltung entgegen treten zu können.
Ein paar Aktivitäten des Projekts im Jahr 2022 sind hier zu finden.
Hassen, Hetzen, Weghören – nicht mit uns!
Die AWO steht für Zivilcourage, Respekt und ein demokratisches Miteinander.
Um Haupt- und Ehrenamtliche im Engagement gegen Diskriminierung und Demokratiefeindlichkeit zu stärken, haben wir das Projekt ‚Zukunft mit Herz gestalten!‘ auf den Weg gebracht.
Wir laden alle Interessierten ein, die Werte der Arbeiterwohlfahrt: Freiheit, Solidarität, Toleranz, Gleichheit und Gerechtigkeit neu zu entdecken und mit Leben zu füllen. Gemeinsam wollen wir herausfinden, wie die freiheitlich-demokratische Grundhaltung der Arbeiterwohlfahrt lebendig gestaltet und weiter entwickelt werden kann.
Folgende Seminare und Workshops bieten wir an. Die Liste erhebt aber keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Heißt: Wenn ihr bestimmte Wünsche oder Ideen habt, kommt jederzeit auf uns zu! Dann schauen wir, was man zum jeweiligen Thema anbieten könnte.
"Fair bleiben in Zeiten von Corona!?"
Beim Thema Corona haben wir alle unsere ganz persönlichen Ansichten, Interessen und Sorgen. Hinzu kommt der kontroverse gesellschaftliche Diskurs. Dieser Workshop versucht, die Thematik ein wenig zu ordnen und bietet Raum zum Reflektieren und Diskutieren.
"Verschwörungserzählungen (in digitalen Medien)"
Es gibt sie schon ewig, in Corona-Zeiten haben sie Hochkonjunktur: Was macht Verschwörungserzählungen aus? Was macht sie gefährlich? Und kann man sie überhaupt von legitimer Kritik unterscheiden?
"Das wird man ja wohl noch sagen dürfen…“
Ein Argumentationstraining gegen menschenfeindliche Parolen und Haltungen.
"Demokratie - alles eine Frage der Haltung!?“
Das eigene Demokratieverständnis reflektieren, vertiefen, festigen!
"Wir alle machen soziale Arbeit!"
...und dabei begegnen uns neue Herausforderungen durch undemokratische Einflüsse und Strömungen. In diesem Seminar wollen wir sie benennen und reflektieren.
"... weil Kevin ein Name ist und keine Diagnose!"
Ein Seminar zum Thema Klassismus. Klassismus bedeutet Diskriminierung aufgrund der sozialen Herkunft – sich dagegen zu engagieren ist Gründungsmotiv der AWO.
"Willkommen bei der AWO!"
Einen halben Tag lang die AWO, ihre Gründung, Entwicklung, ihr Engagement und ihre Strukturen kennenlernen.
„Über 100 Jahre Arbeiterwohlfahrt – Wer wäre Marie Juchacz heute?“
AWO-Werte: gestern - heute - morgen
(in Kooperation mit dem Lotte-Lemke-Bildungswerk)
Auch möglich mit Theater Löwenherz.
Die Dauer der Bildungsangebote kann i.d.R. je nach Wunsch angepasst werden.
Generell gilt: Je mehr Zeit wir haben, desto tiefer können wir einsteigen.
Du suchst für eine Veranstaltung, einen Info-Stand, eine Teamsitzung oder eine Klausurtagung einen lockeren, spielerischen Einstieg zu den Themen Demokratie, AWO-Werte oder Rechtspopulismus? Ob als Leihgabe oder Anregung zum Selbermachen: vielleicht haben wir genau die richtige Idee für dich!
Ein paar Beispiele:

Der 'Demokraturm' besteht aus 57 Bausteinen. Sie alle stehen für Elemente einer demokratischen Gesellschaft und sind -gemeinsam- sehr stabil. Zieht man sie aber nach und nach heraus, wird die Demokratie zerbrechlich und der Turm irgendwann einstürzen.

Das Spiel 'Würdest du was sagen?' konfrontiert euch mit verschiedenen Aussagen. Ihr entscheidet: Welche Aussage ist völlig okay? Welche ist noch harmlos? Wann ist für euch die rote Linie überschritten?

Das 'Demokratie-Quiz' bildet durch Fragen aktuell verbreitete Meinungen und Fakten ab. Was bewegt Menschen? Rassismus? Migration? Klimawandel? Armut? Ein Frage-Antwort-Spiel zum Schätzen und Raten, Überraschungen inklusive.

Auch bei den 'Stimmungs-Bildern' geht es um gesellschaftliche Meinungstrends. In sechs Bilderrahmen präsentiert und regelmäßig aktualisiert, bieten sie hingucker mit Informationen und Aha-Momenten, z.B. in Einrichtungen der AWO.

Die etwa 80 cm langen Werte-Balken bilden Freiheit, Gerechtigkeit, Gleichheit, Solidarität und Toleranz ab. Immer geeignet, um über die Grundwerte der AWO ins Gespräch zu kommen.
Wir bilden aus: Multiplikator*innen-Weiterbildung "Menschenfreundlich handeln!"
Menschenfreundlich handeln heißt auch demokratisch handeln. Demokratie fördernde Bedingungen und ein respektvolles Miteinander sind kein Zufall, sondern müssen gewollt, vermittelt, gelernt, eingefordert, geschützt und erprobt werden. Du bist gefragt!
Wir suchen AWO-Mitglieder und Beschäftigte, die sich im Rahmen unserer internen Weiterbildung „Menschenfreundlich handeln“ mit Themen rund um Demokratie befassen möchten.
Ziel ist, dass Demokratieförder*innen ihr Wissen praktisch anwenden und aktiv beratend innerhalb der AWO tätig werden. Eine Reihe Mitglieder und Kolleg*innen haben wir bereits ausgebildet.
Jetzt freuen wir uns auf dich!
Die Weiterbildung umfasst vier je zweitägige Module. Sie verteilen sich über mehrere Monate. Die Termine vom nächsten Durchgang geben wir demnächst hier und über weitere Kanäle bekannt. Interessierte können uns jederzeit kontaktieren. Gerne klären wir dann offene Fragen und informieren direkt.
Inhalte der Weiterbildung "Menschenfreundlich handeln!" sind u.a.:
- Demokratiebildung und -pädagogik
- Sensibilisierung für ausgrenzendes Verhalten und Rechtspopulismus
- Stärkung eigenverantwortlichen Handelns
- Lernen eines konstruktiven Umgangs mit gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit
- Konfliktlösungskompetenzen durch Grundlagen systemischer Beratung
Weitere Informationen zum letzten Ausbildungsdurchgang gibt es hier.
In der Regel findet die Ausbildung im Nachbarschaftshaus Fürst Hardenberg in Dortmund, Herrekestraße 66, statt. Die Plätze sind begrenzt.
Du bist mit undemokratischem, diskriminierendem Verhalten konfrontiert? In deinem Umfeld äußert sich jemand rassistisch, homophob, sexistisch oder auf andere Weise menschenfeindlich und das wurmt dich?
Egal, ob es dich oder andere betrifft: Schluck‘ deinen Frust nicht still herunter. Gemeinsam entwickeln wir Möglichkeiten, mit solchem Verhalten umzugehen. Auch wenn es oft kein Patentrezept gibt: Darüber zu sprechen und die Situation zu reflektieren, ist meist ein erster Schritt!
Komm‘ auf uns zu und wir schauen, wie wir unterstützen können.
‚Zukunft mit Herz gestalten‘ wird gefördert durch das Bundesprogramm „Zusammenhalt durch Teilhabe“. Das Programm fördert aktives Engagement für demokratische Werte und gegen menschenverachtende und diskriminierende Einstellungen und Handlungen.
Laufzeit: Januar 2020 – Dezember 2024
http://www.zusammenhalt-durch-teilhabe.de
Sigrid Pranke
AWO Unterbezirk Dortmund
Tel: +49 231 9934 129
s.pranke@awo-dortmund.de
Marian Thöne
AWO Unterbezirk Dortmund
Tel: +49 231 9934 411
m.thoene@awo-dortmund.de
Lena Berentzen
AWO Unterbezirk Dortmund
Tel: +49 231 9934 103
l.berentzen@awo-dortmund.de
Kommende Termine:
18.04.2023 | 16.00-18.00 Uhr
25.04.2023 | 19.00-20.30 Uhr
13.06.2023 | 17.00-18.30 Uhr
Gemeinwohlökonomie - wie kann unsere Wirtschaft nachhaltiger und demokratischer werden? Interaktiver Online-Vortrag / Weitere Infos folgen
15.08.2023 | 17.00-18.30 Uhr
Bedingungsloses Grundeinkommen - Die letzte Chance, doch noch alles zum Guten zu wenden? Oder ist es gar nicht umsetzbar? Und was wären die Risiken? Interaktiver Online-Vortrag / Weitere Infos folgen
Vergangene Veranstaltungen (Auswahl):
17.11.2022 | 10.00-12.00 Uhr
Online-Vortrag: Wie bleibt soziale Arbeit widerstandsfähig gegen rechts?
11.05.2022 | 19:30 – 21:00 Uhr
26.04.2022 | 12:00 – 14:00 Uhr
02.03.2022 | 19:30 – 21:00 Uhr
24.11.2021 | 17:00 – 19:00 Uhr
10.11.2021 | 16:00 – 19:00 Uhr
03.11.2021 | 14:00 – 16:00 Uhr
10.09.2021 | 09:00 – 13:30 Uhr