Beratungsstellen Arbeit

Die Beratungsstellen Arbeit der AWO Unterbezirk Dortmund beraten und unterstützen in arbeitsrechtlichen, sozialrechtlichen Fragen und bei nicht ausreichendem Einkommen. Sie sind eine Anlaufstelle für von Arbeitslosigkeit bedrohte und arbeitslose Menschen in Dortmund.

  • Wir unterstützen Menschen, ihren Lebensunterhalt sicherzustellen und bei ihren Bemühungen, sich weiterzubilden und wieder in Arbeit zu kommen.
  • Wir vermitteln zu weiteren sozialen und beschäftigungsorientierten Hilfeeinrichtungen und Trägern in der Stadt.
  • Wir bieten Infoveranstaltungen, Seminare zum Sozial- und Arbeitsrecht und geben individuelle Hilfen bei der Stellensuche.
  • Während unserer Öffnungszeiten können Sie Info-Material sichten, Zeitung lesen und sich mit anderen Besuchern austauschen.

    Wir stehen für
  • eine offene Einrichtung für jeden Menschen
  • kostenlose und freiwillige Angebote
  • Unabhängigkeit

    Unser Ziel ist es
  • Menschen in der Arbeitslosigkeit, in schwierigen Beschäftigungsverhältnissen und in sozialen Fragen zu unterstützen
  • Menschen bei ihrem Weg in Arbeit und (Weiter)Bildung zu begleiten

    Unser Weg ist
  • Die Kooperation mit allen Beteiligten in der sozialen Absicherung von Menschen und der Integration in Arbeit und Beruf

 

Die Beratungsstellen Arbeit der Arbeiterwohlfahrt Unterbezirk Dortmund werden durch den Europäischen Sozialfonds, das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen und der Stadt Dortmund finanziell gefördert. Sie sind ein zentraler Bestandteil des landesweiten Beratungsnetzwerkes gegen Arbeitsausbeutung.

Unser Beratungsangebot in der Übersicht

Wir beraten und unterstützen Sie in sozialrechtlichen und arbeitsrechtlichen Fragen und bei nicht ausreichenden Einkommen:

Persönliche Beratung (Hauptstelle Leopoldstraße)

Montag   08:30 bis 12:00 Uhr

Mittwoch   08:30 bis 10:00 Uhr

Besuch ohne Terminvereinbarung – andere Tage/Uhrzeiten nach Vereinbarung. Bitte bringen Sie zur offenen Beratung die dazu notwendigen Unterlagen mit.

Telefonische Beratung (02 31 . 81 21 24)

Montag   14:00 – 15:00 Uhr

Mittwoch   14:00 – 15:00 Uhr

In der telefonischen Kurzberatung können am Telefon nur allgemeine Auskünfte gegeben und der Beratungsbedarf abgeklärt werden.

Themen

  • Arbeitsvertrag
  • Kündigung
  • Aufhebungsvertrag
  • ausbeuterische und prekäre Beschäftigung
  • Arbeitsgericht

Persönliche Beratung (Hauptstelle Leopoldstraße)

Montag 08:30 bis 12:00 Uhr

Besuch ohne Terminvereinbarung – andere Tage/Uhrzeiten nach Vereinbarung. Bitte bringen Sie zur offenen Beratung die dazu notwendigen Unterlagen mit.

Telefonische Beratung (02 31 . 81 21 24)

Montag   14:00 – 15:00 Uhr

Mittwoch   14:00 – 15:00 Uhr

In der telefonischen Kurzberatung können am Telefon nur allgemeine Auskünfte gegeben und der Beratungsbedarf abgeklärt werden.

Themen

  • finanzielle Absicherung in der Arbeitslosigkeit
  • Existenzsicherung bei nicht ausreichendem Einkommen
  • Arbeitslosengeld I (SGB III)
  • Bürgergeld (SGB II)
  • Übergang von Jobcenter (SGB II) zum Sozialamt (SGB XII)

Persönliche Beratung (Hauptstelle Leopoldstraße)

Montag   08:30 bis 12:00 Uhr

Besuch ohne Terminvereinbarung – andere Tage/Uhrzeiten nach Vereinbarung. Bitte bringen Sie zur offenen Beratung die dazu notwendigen Unterlagen mit.

.

Telefonische Beratung (02 31 . 81 21 24)

Montag   14:00 – 15:00 Uhr

Mittwoch   14:00 – 15:00 Uhr

In der telefonischen Kurzberatung können am Telefon nur allgemeine Auskünfte gegeben und der Beratungsbedarf abgeklärt werden.

Themen

  • Wohngeld
  • Kindergeld
  • Kinderzuschlag
  • Elterngeld
  • Krankenversicherung u. a.
  • Umgang mit den Ämtern
  • Fragen zu Anträgen und Bescheiden

Persönliche Beratung (Hauptstelle Leopoldstraße)

Montag   08:30 bis 12:00 Uhr

Besuch ohne Terminvereinbarung – andere Tage/Uhrzeiten nach Vereinbarung. Bitte bringen Sie zur offenen Beratung die dazu notwendigen Unterlagen mit.

Telefonische Beratung (02 31 . 81 21 24)

Montag   14:00 – 15:00 Uhr

Mittwoch   14:00 – 15:00 Uhr

In der telefonischen Kurzberatung können am Telefon nur allgemeine Auskünfte gegeben und der Beratungsbedarf abgeklärt werden.

Themen

  • Perspektiven nach dem Verlust des Arbeitsplatzes
  • Weiterbildung

Wir beraten und unterstützen Sie bei der (virtuellen) Stellensuche und der Zusammenstellung der Bewerbungsunterlagen und geben Tipps zur Formulierung des Lebenslaufs und des Bewerbungsschreibens. Wir informieren über Angebote der Fort- und Weiterbildung, zum Berufseinstieg oder auch der schulischen Bildung und stellen die entsprechenden Kontakte her. Sie können unsere Gruppenangebote nutzen, aber auch gerne einen persönlichen Termin vereinbaren. Beide Angebote sind kostenlos.

Bewerbercafé (Hauptstelle Leopoldstraße)

Jeden Montag von 12.30 bis 16.00 Uhr können Sie die Computer in unserem Bewerbercafé nutzen, um Stellen zu suchen und Bewerbungen zu schreiben. Sie haben die Möglichkeit, Dokumente einzuscannen, Unterlagen zu drucken, PDF`s zu erstellen, das Internet für die Stellensuche und das eigene E-Mail Postfach zu nutzen.

Wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.

ohne Terminvereinbarung, vorherige Anmeldung empfohlen

Weitere persönliche Termine nach Vereinbarung

Bitte bringen Sie zur offenen Beratung die dazu notwendigen Unterlagen mit

PC-Nutzung (Hauptstelle Leopoldstraße)

Es stehen Arbeitscomputer für die Stellenrecherche, für Online-Bewerbungen oder für die Nutzung der E-Mails täglich zur Verfügung.

Montag   09:00 – 12:00 Uhr

Mittwoch   09:00 – 16:00 Uhr

Donnerstag   09:00 – 16:00 Uhr

Freitag   09:00 – 11:00 Uhr

Persönliche Beratung (Hauptstelle Leopoldstraße)

Mitarbeiter/Innen des Jobcenters Dortmund beraten zu Ihren Fragen rund um die Leistungen zum Bürgergeld.

Ohne Terminvereinbarung. Aufgrund der hohen Nachfrage, empfehlen wir die vorherige Anmeldung.

Mittwoch   14:00 bis 16:00 Uhr

Wir bieten ein umfangreiches Programm zur Information, Bildung und Begegnung. Gemeinsam mit dem Mieterverein, den Gewerkschaften, dem Jobcenter und vielen anderen sozialen Diensten finden jährlich mehr als 50 Info-Veranstaltungen, Kurse und Seminare statt. Unsere Schwerpunkte liegen im Arbeits- und Sozialrecht. Es gibt Möglichkeiten der Begegnung und des Austausches und auch Tipps für Freizeit, Bildung und Kultur. Unser Programmheft liegt bei uns und in vielen Einrichtungen aus oder gibt es hier zum Download.

Es lohnt sich, kommen Sie einfach vorbei.

Mit dem Arbeitsauftrag des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW zur Beratung gegen prekäre und ausbeuterische Beschäftigung, reagiert die Beratungsstelle Arbeit der AWO UB Dortmund mit einer Erweiterung ihres Angebotes.

Beschäftigungsverhältnisse, bei denen vorgeschriebene – gerechte und angemessene – Arbeitsbedingungen umgangen werden, bezeichnet man als prekär oder sogar ausbeuterisch. Dies geschieht zum Beispiel durch die Umgehung des gesetzlichen Mindestlohns, Verstöße gegen das Arbeitszeitgesetz oder fehlende Lohnfortzahlung im Krankheitsfall.

Die Beratungsstelle reagiert auf die steigenden Anfragen zum Arbeitsrecht, wie zu Arbeitsverträgen, Lohnzahlungen, Überstunden oder Kündigungen. Um hier mit Rat und Tat zu helfen, wird dieser neue Zugang geschaffen. Zusätzlich zur offenen Beratung am Montag, wird mittwochs eine weitere offene Beratung angeboten. Jeden Mittwoch können von 08:30 – 10:00 Uhr arbeitsrechtliche Fragen, ohne vorherige Terminvereinbarung, gestellt werden. Viele Anliegen können in einem persönlichen Gespräch schnell geklärt werden. Sollte die Beratung mehr Zeit beanspruchen, werden vor Ort Folgetermine vereinbart.

Die Beratungsstelle Arbeit berät, informiert und unterstützt anonym, unabhängig und kostenfrei zu Möglichkeiten, Rechten und Pflichten der Menschen im Zusammenhang mit bestehender, ehemaliger oder zukünftiger Beschäftigung.

Die Beratung findet in der Leopoldstraße 16-20 statt und spricht alle Menschen, die arbeitsrechtliche Fragen haben an.

Wir bieten in unserer Zweigstelle Herrekestraße 66 eine offene Beratung zu allen genannten Themen an. Sie können dorthin ohne vorherige Terminvereinbarung während der Öffnungszeiten mit unseren Berater*innen sprechen. Dann wird entschieden, ob wir Ihre Fragen schnell klären können oder weitere Termine notwendig sind.

Allgemeine Öffnungszeiten/offene Sprechzeiten:

Filiale Leopoldstraße

  • Montag 08:30 bis 16:00 Uhr
  • Mittwoch 08:30 bis 16:00 Uhr
  • Donnerstag 08:30 bis 16:00 Uhr
  • Freitag 08:30 bis 11:00 Uhr

Filiale Herrekestraße

  • Montag 12:30 bis 16:00 Uhr
  • Dienstag 08:30 bis 12:00 sowie 13:00 bis 16:00 Uhr
  • Telefonische Kurzberatung während er Öffnungszeiten unter 02 31 . 39 95 82 80

     

Förderer

Ministerium für Arbeit Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen: https://www.mags.nrw/beratungsstellen-arbeit

Europäischer Sozialfond: https://ec.europa.eu/esf/

Spendenkonto​

AWO Unterbezirk Dortmund
Stichwort: Beratungsstelle Arbeit
IBAN DE03 4405 0199 0001 0696 91
BIC DORTDE33XXX
Sparkasse Dortmund

Karriere bei der AWO Dortmund